🟩 On Schedule
Frontend Meetup
SDG Contest
KI und Inklusion
API Night
Data Engineering
Kreativ-Stammtisch
༺💚༻
UX Insight Night
Global Azure
AI & Leadership
KI-Workshop
NACHT DER MUSEEN
🟥 Last Minute
🟨 Soon
Data Science Forum
TechTalk WI
AI Agents
🟦 Programs
EcoGPact V2
Transformation Mittelstand
🟪 Internet Media
Permissionless blockchains
Indie Development
On Schedule
Frontend Meetup
Onsite Frontend Meetup in Frankfurt
It has been a while here — at least since we met “in real”, hasn’t it? In the last years, our community activities have been mostly virtual. But now we are happy to announce that we are back with an in-person event again! 🎉
Meet like-minded people, enjoy some drinks and snacks and learn something new. Back to the roots, how Frontend RheinMain started over 10 years ago.
We’re thrilled that Codecentric is kindly hosting us in their office in Frankfurt on May 6th. 🙌
The complete agenda is still to be finalized, but you can expect:
🎙️ 3 talks including a surprise speaker
🎁 Goodie raffle (maybe a conference ticket, maybe a book, maybe a discount?)
🍕 A fun evening with other frontend developers — to connect, to share, to learn, to get inspired
SDG Contest
Am 6. Mai 2025 ist es so weit: Die fünf besten Teams des diesjährigen Goethe SDG Contests präsentieren ihre nachhaltigen Startup-Ideen live vor Publikum und einer hochkarätigen Jury – und Sie können dabei sein!
Erleben Sie, wie junge Gründer:innen mit innovativen Lösungen zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen – ob im Bereich Bildung, Klima, Gesundheit, Gleichstellung oder nachhaltiger Konsum.
KI und Inklusion
AI Impact - Workshop KI und Inklusion
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, damit Bildungsangebote inklusiver gestaltet werden können.
Welche Hürden gibt es in der Einbindung von Menschen mit Behinderung?
Wie können KI-Tools dazu beitragen, mehr Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen?
In dem Workshop werden use-cases vorgestellt, die die Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz fördern können.
API Night
TALK 1: "REST APIs from Hell" (Miriam Greis)
APIs gelten als der eine Baustein schlechthin für die Digitalisierung, aber für Entwicklungsteams sind sie oft eine Quelle der Frustration. Das liegt daran, dass beim Design und der Entwicklung vieler APIs, Protokolle wie HTTP oder Architekturstile wie REST durch Unwissenheit oder nach Gutdünken zurechtgebogen werden, was sich negativ auf Erlernbarkeit und Developer Experience auswirkt.
Dieser Vortrag zeigt anhand wahrer Begebenheiten, wie es nicht geht, und worauf beim API-Design und der Entwicklung geachtet werden sollte. Nur wer die Standards gut kennt, kann bewusste statt zufällige Entscheidungen treffen, ob und wann es Sinn ergibt, vom Standard abzuweichen.TALK2: API Thinking im Schnelldurchlauf (Daniel Kocot)
APIs sind mehr als nur technische Schnittstellen – sie sind ein zentraler Bestandteil moderner digitaler Ökosysteme. API Thinking lässt sich strukturiert in den Entwicklungsprozess integrieren, indem Stakeholder-Perspektiven frühzeitig berücksichtigt, relevante Daten klar definiert und APIs iterativ spezifiziert, implementiert und validiert werden. Dieser adaptierbare Ansatz stellt sicher, dass APIs nicht nur technische Anforderungen erfüllen, sondern langfristig tragfähig sind und echten Mehrwert schaffen.
Data Engineering
3rd Frankfurt Data Engineering Meetup
Tina Klaus - From Zero to Cortex: One Year into Snowflake's GenAI Evolution
Over the last year, Snowflake has rapidly introduced and refined its GenAI feature set—collectively known as Snowflake Cortex AI. This session briefly traces the evolution of these capabilities and examines their current state, including practical steps for integration.
Kate Nazarova - Beyond Code: Why Communication Skills Matter In Tech?
In this talk, we will explore why soft skills are no longer optional but critical for career growth and AI adoption. As AI-based solutions become more integrated into systems and workflows, data experts must bridge the gap between technical complexity and practical implementation.
Kreativ-Stammtisch
NKF ist eine Plattform, die kreative Köpfe im Frankfurter Nordend zusammenbringt. Hier geht es darum, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam Neues zu entwickeln – sei es online in unserer LinkedIn Gruppe oder beim monatlichen Stammtisch.
UX Insight Night
UX Insight Night bei Lotum - Play Together
Wir freuen uns total auf unser nächstes Event am 8. Mai 2025 – und sind diesmal zu Besuch bei Lotum in Bad Nauheim!
Lotum ist das Studio hinter einigen der beliebtesten Mobile Games weltweit – darunter der Klassiker „4 Bilder 1 Wort“. Täglich verbinden ihre Spiele Millionen Freund:innen und Familien – und genau das macht Lotum auch aus UX-Sicht richtig spannend.
Global Azure
Frankfurt am Main is a host of Global Azure Bootcamp 2025
08. May is a Global Azure day in Frankfurt. Feel Invited.!
We will have a lot of Azure AI.Agenda
TBD
AI & Leadership
AI, Digital Experience & Leadership Meetup
Fabian Ziegler und Marc Eric Wallner sprechen zu: AI and the Experience Economy – wie künstliche Intelligenz eine neue Experience Welt erschafft
Autos, Maschinen, Reisen und selbst Lebensmittel! Sowohl B2C, als auch B2B werden Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer. Künstliche Intelligenz stellt gerade komplett auf den Kopf, warum Menschen sich für A oder B entscheiden. Stichwort: Experience. Fabian und Marc zeigen, wo diese Reise hingeht und wie man diesen Zug nicht verpasst.
James Baker spricht zu: Building and Scaling AI- & Digital Competency
James shares his insights from hundreds of conversations with executives and decision makers on how to attract top tech talent and build teams that can truly leverage the potential of AI and digital solutions.
Philipp Güth spricht zu: Rising Above the Average in an Age of AI Mediocrity
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz es immer einfacher macht, jede Art von Inhalten zu erstellen und Tasks zu automatisieren ist vor allem eins weit verbreitet: KI-generiertes Mittelmaß. Philipp zeigt, wie man sich von der Masse abhebt und aus dem AI-dominierten Einheitsbrei als Unternehmen/Brand/Persönlichkeit hervorsticht.
KI-Workshop
Prompten statt Texten – KI-Workshop für Journalisten mit Jan Eggers, KI-Experte und hr-Redakteur
Teilnahmegebühr: 29 Euro für Mitglieder, 79 Euro für Nicht-Mitglieder
Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt – höchste Zeit, sich fit zu machen! Der Frankfurter PresseClub lädt euch herzlich ein zu einem kompakten und praxisnahen KI-Workshop mit Jan Eggers, KI-Experte und Redakteur beim Hessischen Rundfunk.
NACHT DER MUSEEN
Willkommen bei der NACHT DER MUSEEN in Frankfurt und Offenbach!
Über 40 Kulturinstitutionen in Frankfurt, Offenbach und Eschborn bieten zur NACHT DER MUSEEN ein reiches Kulturprogramm. Führungen zu den laufenden Ausstellungen, Programm zum Mitmachen, Entdecken und Staunen geben der Kunst und Wissenschaft den passenden Rahmen und bieten ein besonderes Erlebnis in außergewöhnlicher Atmosphäre. Gastronomisches rundet das Programm ab.
🇪🇺 Auch in diesem Jahr öffnet die Europäische Zentralbank (EZB) anlässlich der NACHT DER MUSEEN ihre Türen für interessierte Besucher:innen. Sie wollen die EZB am 10. Mai besuchen? Dann registrieren Sie sich bis zum 6. Mai 2025 hier.
Das Kontingent ist begrenzt, eine Registrierung ist möglich, solange Plätze verfügbar sind.
Soon
Data Science Forum
Data Science Forum Rhein-Main 2025
Ein Event mit spannenden Vorträgen und zahlreichen Networking-Möglichkeiten. Erfahrene Experten teilen mit der regionalen Data Science Community praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Data Science – von Quantum Machine Learning und hybrider KI bis hin zur intelligenten Nutzung von Finanz- und Klimadaten.
In diesem Zusammenhang findet das Data Science Forum Rhein-Main 2025 am 15. Mai 2025 im Darmstadtium in Darmstadt statt.
Aus dem Programm
Quantum Machine Learning – what (not) to expect
Dr. Marco Roth Fraunhofer IPA (Stuttgart)
Markowitz neu gedacht: Mit Johnson-Omega, Schiefe und Kurtosis zur Portfolio-Optimierung für den Krisenfall
Dr. Alexander Passow JP Omega Ltd., TU Darmstadt
Die Fusion von Regelwissen und Sprachmodellen: Hybride Intelligenz im Praxiseinsatz
Dr. Eric Rietzke DFKI (Trier), LiveReader GmbH
Bedeutung von KI in der Finanzindustrie und Insights am Beispiel WM Gruppe
Dr. Duc Au WM Gruppe (Frankfurt)
Panel Diskussion
Prof. Dr. Göran Kauermann, Dr. Duc Au, Dr. Eric Rietzke
Unter der Spitze des Klimadaten-Eisbergs: Das Potenzial unstrukturierter Daten
Prof. Gabriela Alves Werb, Ph.D. Hochschule Frankfurt, Deutsche Bundesbank (Frankfurt)
Unter Strom? Workload Analyse für Operateure in Netzleitstellen
Torsten Gfesser & Stephanie Hochgeschurz Fraunhofer FKIE (Bonn)
TechTalk WI
Talk 1: Wie geht eigentlich Sound für Videospiele?
Immer dabei – selten bewusst wahrgenommen. Sound schafft Atmosphäre, verstärkt Emotionen und hilft Spieler:innen, sich in die virtuelle Welt zu vertiefen. Aber wie wird eine Computerspielewelt zum Leben erweckt? Wie wird Sounddesign interaktiv gestaltet? Und woher bekommt man Sound für 100 Baumaschinen?
Vom Recording über das Design bis hin zur Programmierung: Dominik Haderer gibt einen Einblick in die Vertonung von Videospielen – am Beispiel des Bau-Simulators.
Talk 2: Vom Script-Tag zu Edge Functions – Wie wir das Web unnötig kompliziert gemacht haben
Webentwicklungen haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Was früher mit ein bisschen HTML, CSS und JavaScript im Browser begann, ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus Tools, Frameworks, Servern und global verteilter Infrastruktur. Aber warum ist das so – und braucht es all das wirklich?
In seinem Talk gibt Ansgar einen verständlichen Einblick in das moderne Frontend-Ökosystem, ordnet Begriffe und Konzepte ein und zeigt, warum viele Probleme eigentlich infrastruktureller Natur sind. Zum Schluss schauen wir darauf, wohin die Reise geht – und wie wir das Web vielleicht wieder etwas einfacher, performanter und zugänglicher machen können.
AI Agents
Autonomy & Accountability of Artificial Intelligence (AI) Agents
Navigating the Future of Intelligent Systems
As AI agents become increasingly autonomous—capable of making decisions, executing tasks, and learning independently—the imperative to ensure their accountability grows. This event brings together leading experts to discuss the ethical, legal, and practical challenges of deploying AI agents in various sectors.
Key Discussion Topics
The evolving autonomy of AI agents and their decision-making capabilities.
Ethical considerations and the "moral crumple zone" in AI accountability.
Regulatory frameworks and the role of human oversight in AI systems.
Case studies on AI agent deployment in finance.
Programs
EcoGPact V2
Das Accelerator Programm EcoGPact geht in die zweite Runde
Du hast …
… eine innovative Idee, welche die Welt verbessern könnte?
… einen Sinn für Nachhaltigkeit?
… Durchhaltevermögen?Du möchtest …
… eine Firma gründen, weißt aber nicht, wo und wie Du anfangen sollst?
… lernen worauf es bei einem Startup ankommt?
… Unterstützung bei der Entwicklung deiner Idee?
… einen realen Impact erzielen?Wir haben …
… ein 12-wöchiges, kostenloses Intensivprogramm für dich entwickelt.
… kompakte Workshops zu Themen wie MVP, Marketing, Gründungsrecht, uvm…
… konstante Betreuung durch Zwischenfeedbacks.
… einen finalen gemeinsamen Pitch-Day mit Business Angeln, Investoren und Unternehmensvertretern.Wir bieten …
… schnelle Lernerfolge.
… umfassende Branchenkompetenz.
… hochkarätige Investoren.
… einzigartige Netzwerke und weitreichende Kontakte.
… gemeinsame Events.
Transformation Mittelstand
Innovators Challenge Transformation for Medium-Sized Businesses
In a collaboration with WIBank, we are offering a five-week program for medium-sized companies from Hessen, designed to support you in navigating structural change by purposefully connecting you with innovative startups.
Participating companies define specific internal challenges, and startups apply with innovative solution approaches. Guided by an experienced mentor, you will collaborate with the most promising startups over a five-week program to co-develop tailored solutions. The results will be showcased at the EDITH Innovation Day on 3 September.
Internet Media
Permissionless blockchains
Permissionless blockchains for financial services
In this episode of Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll, hosts Alexander Bechtel and Stefan Grasmann welcome back Professor Fabian Schär of the University of Basel to discuss one of the most pressing and complex questions in financial technology today:
Can permissionless blockchains serve as the foundational infrastructure for future financial markets?
Professor Schär—renowned for his work at the intersection of finance, economics, and distributed ledger technology—recently authored a comprehensive report for the European Commission titled Enhancing Financial Services with Permissionless Blockchains. The conversation builds on that report, exploring how public, decentralized platforms might offer a neutral, composable, and resilient alternative to the fragmented and institutionally controlled systems we rely on today.
Indie Development
Indie Development mit Frederik Riedel
Der Traum vieler Entwickler:innen:
Einmal ein eigenes Projekt veröffentlichen und die eigene App im Store sehen!
Wie ist es wohl, sich selbst unabhängig und das eigene Hobby zum Beruf zu machen – und vielleicht sogar davon leben zu können?
Frederik Riedel lebt diesen Traum. Seit seinem 15. Lebensjahr entwickelt er Apps. Schon vor seiner Volljährigkeit hat er damit Geld verdient. Er war . Nach seinem Studium hat er einfach nicht damit aufgehört.
Aber wie arbeitet man in so einem Setting?
Wie schafft man es, alleine so viele Rollen gleichzeitig zu füllen und die notwendigen Skills zu erlernen? Wie findet man das nächste große Projekt, an dem man gerne arbeiten möchte? Welche Idee lohnt sich zu verfolgen? Und vor allem:
Wie fängt man an?
Über all diese Facetten der Arbeit an eigenen Apps haben Garrelt und Jan mit Frederik gesprochen. Es geht um die Vor-, aber auch die Nachteile der selbständigen App-Entwicklung und Chancen und Möglichkeiten für Neueinsteiger:innen.
Außerdem klären wir in dieser Podcastfolge die Frage: Wie hat Frederik ermöglicht, dass der eingeführt wird?